Eine kleine Gruppe hat an der Generalversammlung vom 25. September 2019 an der HSR teilgenommen. Neben den organisatorischen Punkten fasste der Vorstand die Geschehnisse des letzten Jahres zusammen. Nach der GV blieben die Teilnehmer auch zum Diversity Talk, an dem engagiert diskutiert wurde.
MiFHO GV 2019 / neu mit Traktanden
Liebe Mittelbauangehörige der HSR
Der Verein Mittelbauangehörige der Fachhochschule Ostschweiz, MiFHO lädt euch herzlich zur diesjährigen Generalversammlung am Mittwoch, 25. September 2019 um 17 Uhr ein.
Die OST wirft ihre Schatten voraus: In der letzten Zeit konnten wir an mehreren Mittelbauvollversammlungen Vertreter für die Interviews der Wahlvorbereitungskommissionen der Departementsleiter sowie für die Hochschulvollversammlung wählen. Wir werden den aktuellen Stand der OST aus unserer Mittelbausicht vorstellen und die weiteren Schritte darlegen.
Zur Generalversammlung sind alle Mitglieder des Vereins MiFHO aber auch alle interessierten Mittelbauangehörige eingeladen, die Traktanden findet ihr hier. Nach der GV wird es einen Input mit Diskussion zum Phänomen der ‚Leaky Pipeline‘ geben, moderiert von Ines Hartmann vom Kompetenzzentrum für Diversity&Inklusion der Uni St. Gallen.
Weitere Informationen könnt ihr der Einladung entnehmen. Zum Abschluss laden wir euch zu einem Vernetzungs-Apéro ein, gesponsert von der Fachstelle für Chancengleichheit der HSR.
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen
Für den Vorstand MiFHO
Michael Lehmann
mifho.wordpress.com/
Newsletter Februar 2019
Liebe Mittelbaukolleginnen und -kollegen, liebe MiFHO-Mitglieder
Zu Anfang ein herzliches Willkommen an unsere neuen Mitglieder! Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch.
Wie Ihr vielleicht wisst, haben wir im MiFHO verschiedene Arbeitsgruppen, in denen momentan wichtige Themen und Anliegen des Mittelbaus bearbeitet werden. Wir laden Euch ein, einmal bei einer Arbeitsgruppe, die Euch interessiert vorbei zu schauen. Bei Interesse, meldet Euch bei den Ansprechpersonen der jeweiligen Arbeitsgruppen. Nachfolgend findet Ihr dazu eine Übersicht:
AG nFHO-Prozess: beobachtet den Fusionsprozess und bringt sich aktiv ein, insbesondere für Mitsprachemöglichkeiten des Mittelbaus in den entsprechenden Gremien an den Hochschulen.
Kontakt: manuel.altmeyer@hsr.ch
AG Kommunikation: fördert die Kommunikation und den Austausch innerhalb der FHO sowie den Teilhochschulen, kommuniziert nach Aussen und organisiert Vernetzungsanlässe.
Kontakt: christine.bai@hsr.ch
AG Anstellungsbedingungen: vergleicht die Anstellungsbedingungen an den drei Standorten der FHO, engagiert sich für gute Arbeitsbedingung, faire Löhne und eine attraktive Laufbahnentwicklung.
Kontakt: raimund.kemper@fhsg.ch
AG actionuni: verfasst Statements und gibt Rückmeldungen zu Positionspapieren der actionuni – dem schweizweiten Netzwerk der Mittelbauangestellten. Deren Delegierte nehmen an der Hauptversammlung actionuni teil sowie engagieren sich in Fachgremien wie innosuisse oder SNF.
Kontakt: patricia.meier@hsr.ch
Dass das Engagement im Verein Wirkung auf die Hochschulpolitik haben kann, zeigt ein Beispiel aus der Arbeitsgruppe Anstellungsbedingungen. Damit auf dem Weg zur nFHO die Interessen des Mittelbaus einfliessen, wurden die Anstellungsbedingungen der HSR und der FHS verglichen. Die Gegenüberstellung hat sich als sehr hilfreich erwiesen für die Formulierung von Empfehlungen. Hierzu haben auch Austauschsitzungen mit den Rektor*innen der FHS und der HSR stattgefunden. Die gewonnenen Erkenntnisse fliessen in die Entwicklung der Anstellungsbedingungen für die nFHO mit ein.
Sollte Euch der jährliche Mitgliedsbeitrag für 2018 untergegangen sein, danken wir für eine baldige Einzahlung. Der jährliche Beitrag ist frei wählbar zwischen 10 und 20 Franken, je nach finanzieller Situation und Zahlungsbereitschaft. Bei dieser Gelegenheit lohnt es sich, direkt schon an den Mitgliedsbeitrag für 2019 zu erinnern. Die Kontonummer findet ihr hier.
Alle weiteren Informationen rund um den Verein findet Ihr auf:
mifho.wordpress.com
Wenn Ihr Fragen habt, Themen ansprechen möchtet oder geniale Ideen mitbringt, könnt Ihr euch gerne an uns oder an ein anderes Vorstandsmitglied wenden.
Wir wünschen Euch eine gute Zeit.
Beste Grüsse im Namen des Vorstands
Thomas, Raimund
News aus der GV
Liebe Mittelbauangehörige,
Die Generalversammlung 2018 hat am 04. Oktober 2018 in St. Gallen stattgefunden mit anschliessendem Workshop der Fachstelle UND. Wir dürfen auf ein reges Vereinsjahr zurückblicken (Gründung Arbeitsgruppen, Versand Newsletter, Teilnahme GV von actionuni, Feedback zu Positionspapier actionuni und zum SNF, informelle Gespräche mit der Rektorin der HSR und dem Rektor der FHS, etc.).
Zum ersten Mal seit Vereinsgründung gab es einen Wechsel im Vorstand. Leider mussten wir uns von Johanna Brandstetter, Andrea Kobleder und Sara Rossi verabschieden. Sie sind alle drei Akteurinnen der ersten Stunde, sie haben den Boden gelegt auf dem wir uns jetzt bewegen. Andrea und Johanna haben ihren Tenure Track abgeschlossen und sind ab sofort als Dozierende an der FHS tätig. Sara setzt derzeit ihre Prioritäten anders aufgrund ihrer Familienverantwortung. Wir freuen uns sehr, dass sie uns als aktives Mitglied erhalten bleibt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den scheidenden Vorstandsmitgliedern für ihr Engagement und die stets gute und inspirierende Zusammenarbeit und wünschen ihnen viel Erfolg bei den neuen Herausforderungen.
Im Vorstand neu begrüssen dürfen wir Manuel Altmeyer vom ILT Institut für Laborautomation und Mechatronik HSR, Gianluca Cavelti vom IFSA Institut für Soziale Arbeit FHS und Michael Lehmann vom IMES Institut für Mikroelektronik und Embedded Systems. Mit den neuen Vorstandmitgliedern sind wir etwas breiter aufgestellt und können die Interessen und Anliegen aus den technischen Disziplinen besser einbringen. In der nächsten Vorstandssitzung werden die Funktionen verteilt.
Die Homepage wird derzeit überarbeitet. Es gibt neu die Rubrik „Lesestoff“. Darunter findet ihr Artikel von und über den Mittelbau schweizweit. Die Beiträge bilden nicht unbedingt die Meinung des Vereins ab, sie sollen vielmehr die gesamtbreite der Thematik darstellen und zur Diskussion anregen. Hinweise für spannende Artikel nehme ich (christine.bai@hsr.ch) gerne entgegen.
Stark im Fokus liegt derzeit der nFHO Prozess und damit verknüpft das Thema Anstellungsbedingungen. Eine erste Analyse dazu hat stattgefunden und darauf aufbauend werden wir Forderungen formulieren. Wir freuen uns auf neue Mitgleider die aktiv ihre Perspektive und ihr Wissen einbringen. Wer sich in einer Arbeitsgruppe engagieren möchte; bitte ein Mail an christine.bai@hsr.ch oder ein anderes Vorstandsmitglied eurer Wahl.
Wir freuen uns auf das neue Vereinsjahr!
Für den Vorstand,
Christine Bai
Save the Date: 4. Oktober 2018 Generalversammlung und Workshop „Life Balance“
Am Donnerstag 4. Oktober 2018 findet die Generalversammlung mit besonderem Rahmen statt. Im Anschluss an die GV bieten die Diversity- und Chancengleichheitsverantwortlichen im Rahmen des FHO-Aktionsplans „Chancengleichheit“ einen Workshop zum Thema „Life Balance“ sowie einen Vernetzungsapéro an.
Programm
17:00 – 17:45 Generalversammlung MiFHO
18:00 – 19:30 Workshop „Life-Balance“, Leitung Fabian Leuthold von der Fachstelle UND www.fachstelle-und.ch
19:30 Vernetzungs-Apéro
Wo
FHS St. Gallen
Rosenbergstr. 59
9000 St. Gallen (hinterm Bahnhof)
4. Stock, Raum 401
Anmeldung
Aus organisatorischen Gründen wird (bis zum 25. Sept.) eine kurze Anmeldung an carmen.pistek@fhsg.ch gebeten.
Kurzentschlossene sind natürlich auch herzlich willkommen.
Workshop Life-Balance: Alles im Gleichgewicht?
„Ein ausgewogenes Verhältnis der Lebensinhalte trägt viel zu unserem Wohlergehen bei. Womit fülle ich mein Leben aus? Liegen die Prioritäten richtig? Wovon hängt meine Life-Balance ab? Im Workshop befassen Sie sich mit ihrem persönlichen Lebensgefüge und denken über die Rolle und die Rahmenbedingungen Ihres Erwerbslebens nach. Finden Sie neue Antworten auf alte Fragen und stellen Sie neue Fragen im Austausch mit weiteren Angehörigen des Mittelbaus der FHO. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten, und gewinnen Sie neue Einsichten für Ihre persönliche Life-Balance.“ Fachstelle UND
Generalversammlung
Zum ersten Mal gibt es ein Wechsel im Vorstand des MiFHO geben. Interessierte für diese Aufgaben sind herzlich willkommen, bei einem der Vorstandsmitglieder (Kontakt unter mifho.wordpress.com) ihre Kandidatur bekanntzugeben, gesucht sind 3 neue Vorstandsmitglieder!
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmende (Mit- und Nichtmitglieder). Alle Interessierten aus dem Mittelbau sind herzlich willkommen!
Christine, für den Vorstand
News aus der Vorstandssitzung
Am 20.06.2018 fand an der HSR unsere 6. Vorstandssitzung statt. Folgende Themen wurden diskutiert:
- Aktuelles aus den AGs
- Bericht aus der Generalversammlung von Actionuni (http://www.actionuni.ch/?cat=9) (07.06.2018)
- Planung der Hauptversammlung (wird Anfang Oktober stattfinden, genaues Datum wird kommuniziert) – wird gekoppelt mit dem Vernetzungsanlass zum Thema „Vereinbarkeit“ stattfinden
- Organisatorisches und Personelles
Andrea, für den Vorstand
Eurodoc-Konferenz im Livestream
Heute möchten wir euch auf die diesjährige Eurodoc-Konferenz (europäische Vereinigung für Doktoratsstudierende und Nachwusforschende) aufmerksam machen. Die Konferenz findet am 18.04.18/19.04.18 in Finnland statt und wird live übertragen.
Alle weiteren Informationen zum Programm findet ihr unter folgendem Link
Den Link zum Livestream findet ihr hier
Career2SocialWork goes live
Unser Hinweis richtet sich diesmal an den Mittelbau im Fachbereich Soziale Arbeit, gerne möchten wir auf die Kick-off-Veranstaltung des nationalen Programms „Careers2SocialWork“ am 16. April 2018 an der HSLU hinweisen. Auch der Mittelbau ist angesprochen, wenn es um die Entwicklung des doppelten Kompetenzprofils (Wissenschaft-Praxis) der Mitarbeitenden an den Schweizer Hochschulen für Soziale Arbeit geht.
Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link.
Anmelden kann man sich hier, noch bis 9. April.
News aus der Vorstandssitzung
Am 17.01.2018 fand an der FHS St.Gallen unsere 5. Vorstandssitzung statt. Folgende Themen wurden diskutiert: Besprechung Start der AG’s (Anstellungsbedingungen, FHO, Actionuni, Kommunikation), Planung der nächsten HV, Rückmeldung zu Actionuni Entwürfen. Interessenten für eine oder mehrere AG’s bitte unter: andrea.kobleder@fhsg.ch melden.
Andrea, für den Vorstand
News aus der Vorstandssitzung

Am 27.09.2017 fand an der HSR unsere 4. Vorstandssitzung statt. Folgende Themen wurden diskutiert:
- Nachbesprechung der Hauptversammlung
- Gründung von vier Arbeitsgruppen (AGs) zu den Themen:
Anstellungsbedingungen, FHO, Actionuni sowie Kommunikation und Vernetzung - Versand eines Newsletters an MiFHO Mitglieder – genauere Infos zu den AGs
- Organisatorisches
Andrea, für den Vorstand